Dänemark 1944: Das Land ist von deutschen Truppen besetzt. Zwei Widerstandskämpfer mit den Decknamen "Flamme" und "Citron" führen in Kopenhagen Auftragsmorde aus ihre Ziele sind deutsche und dänische Nazis sowie Verräter aus den eigenen Reihen. Der schmutzige Job zerrt an ihren Nerven: Citron verliert im Untergrund zusehends den Kontakt zu seiner Familie, während Flamme daran zu zweifeln beginnt, ob seine Opfer tatsächlich auf der gegnerischen Seite stehen. Als er sich in die schöne Spionin Ketty verliebt, kommt er dunklen Machenschaften der dänischen Widerstandsbewegung auf die Spur. Ole Christian Madsens Résistance-Thriller ist der erfolgreichste dänische Kinofilm des Jahres. Mit seinem kritischen Blick auf die Widerstandsbewegung stellt "Tage des Zorns" ein Novum in der Filmgeschichte dar. Bislang wurden dänische Rebellen überwiegend als Helden glorifiziert. Kein Wunder, dass der Film mit den beiden derzeit wohl bekanntesten männlichen Kinodarstellern Dänemarks in den Hauptrollen in seiner Heimat eine breite gesellschaftliche Debatte auslöste.