An einem kalten Winterabend findet der Junggeselle Seligman eine übel zugerichtete Frau in einer Gasse hinter seinem Haus. Er nimmt Joe, die sich selbst als Nymphomanin bezeichnet, mit in seine Wohnung, wo er ihre Wunden versorgt und sie fragt, was ihr passiert ist. Ein langes, intimes und detailreiches Gespräch entspinnt sich. Aufmerksam hört der ältere Mann zu, während Joe - in acht Kapiteln - die lustvolle, verzweigte und facettenreiche Geschichte ihres Lebens, von ihrer Geburt bis zu ihrem 50. Lebensjahr, erzählt.
Eine selbsterklärte Nymphomanin lässt aus gegebenem Anlass ihr ereignisreiches Leben Revue passieren. Sex, schwarzer Humor, und die Dinge des Lebens in einem um kulturelle Querverweise nicht verlegenen Kinoexperiment.
Nachdem die Nymphomanin Joe ihrem geduldigen Zuhörer Seligman bereits fünf Kapitel aus ihrem Leben erzählt hat, fehlen nun noch drei. Und so berichtet sie von dem Erkennen ihrer Sucht, erzählt, wie sie sich dagegen wehrte, wie sie kämpfte und litt, bis sie erkannte, dass sie nun einmal so ist, wie sie ist. Und dass sich daraus sogar Profit schlagen lassen kann. Bis eines Tages eine Begegnung den Kreis des Schicksals, und damit auch der Geschichte, schließt. NYMPHOMANIAC 2 setzt die Geschichte der Joe nahtlos fort. Ging es in den ersten fünf Kapiteln mehr um die Herkunft der Frau und ihre sexuelle Reifung als junges Mädchen, so geht es nun um Joes Leben mit der Sucht und der Erkenntnis, den Zwängen nicht entkommen zu können. Charlotte Gainsbourg, die im ersten Teil vornehmlich als Erzählerin zu sehen war, dominiert nun die Geschichte, sie wirkt in ihrer desillusionierten Haltung kalt und stellenweise abgeklärt, und doch in manchen Szenen wieder unglaublich verletzlich und schutzbedürftig. Erneut agiert Skaarsgard als ihr geduldig zuhörendes Gegenüber, doch auch er offenbart mehr über sich als bisher, und lässt immer wieder für einen kurzen Augenblick erahnen, dass jede Geste der Unschuld auch eine Kehrseite haben kann. Lars von Trier geht mit seiner Geschichte den Leidensweg von Joe konsequent zu Ende. Alle Figuren wandeln traumwandlerisch sicher durch die Szenerie, kommunizieren mit Gesten und Blicken, wo Worte unnötig erscheinen. Dazu arbeitet von Trier immer wieder mit Symbolen, Metaphern und Zitaten, sogar aus seinem eigenen Werk. Wie schon der erste Teil ist NYMPHOMANIAC 2 radikal, provokant und in seiner Deutlichkeit erbarmungslos. Nicht nur als Abschluss eines Zweiteilers, sondern auch für sich genommen, ein Meisterstück des kompromisslosen und mutigen psychologischen Erzählens.