Versuch über das Bandoneon: Sieben Männer, eine Frau und die Begeisterung für ein Instrument, das inzwischen kaum jemand mehr kennt, obwohl es in den 1920er Jahren in Deutschland von Tausenden gespielt wurde. Damals gab es mehr als 200 Bandoneon-Orchester, heute sind es grade noch neun. Eines von ihnen spielt in Kiel. Jeden Donnerstag treffen sich zum größten Teil Rentner im Club eines Sportvereins, mit ihren Bandoneons auf den Knien, blicken ernst auf ihre Noten und spielen Tangos, Operettenweisen oder mal einen Gruß an Kiel. Der Film macht mit einem Instrument vertraut, das durch seinen eigentümlich musikalischen Widerspruch zwischen Melancholie und Schärfe besticht und dessen Geschichte zugleich Einblicke in die Sozialgeschichte bietet.
James Krüss oder Die Suche nach den glücklichen Inseln:
Von der Nordseeinsel Helgoland zum weltberühmten, preisgekrönten Autor: In seinem zehnten Todesjahr ehrt der Dokumentarfilm Leben und Werk des Schriftstellers James Krüss, der ein Leben lang von seiner Kindheit auf der kleinen, überschaubaren Insel geprägt blieb. Seine Sehnsucht nach äußeren und inneren Inselwelten wird hier einmal mehr sichtbar. Nach dem Zweiten Weltkrieg führt ihn die Freundschaft mit Erich Kästner zunächst nach München. Schnell gelangt er Anfang der 60er Jahre zu einem hohen Bekanntheitsgrad. Doch seine mediale Berühmtheit macht den homosexuellen Schriftsteller angreifbar. Er flieht vor der engstirnigen deutschen Moral und zieht mit seinem Lebensgefährten Dario nach Gran Canaria. Wir erleben einen den Medien gegenüber ungewöhnlich aufgeschlossenen Autor, der mit seinem Werk nicht nur Ruhe-Inseln in immer hektischeren Zeiten geschaffen hat, sondern in seinem Spätwerk vor Konsumzwängen und stillem Gehorsam warnte.

Bandoneon / James Krüss...
FSK unbekanntFilmstart 27.10.2007
FILMHANDLUNG
mehr lesen weniger lesen